Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er ist dessen nicht würdig

  • 1 würdig

    würdig adj (G -e) layık; (würdevoll) saygıdeğer;
    er ist dessen nicht würdig o buna layık değil

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > würdig

  • 2 würdig

    I Adj.
    1. worthy (+ Gen of); (verdient) deserving (of); ein würdiger Gegner a worthy opponent; einer Sache würdig sein auch merit ( oder deserve) s.th.; er ist dessen nicht würdig he doesn’t deserve it; sich jemandes Vertrauens würdig erweisen prove worthy of s.o.’s confidence
    2. (würdevoll) dignified; ein würdiger alter Herr a dignified old gentleman
    II Adv.: jemanden würdig vertreten be a worthy representative of s.o.; sich würdig verhalten behave with dignity
    * * *
    stately; worthy; dignified; deserving
    * * *
    wụ̈r|dig ['vʏrdɪç]
    1. adj
    1) (= würdevoll) dignified
    2) (= wert) worthy

    jds/einer Sache würdig/nicht würdig sein — to be worthy/unworthy of sb/sth

    sich jds/einer Sache würdig erweisen or zeigen — to prove oneself to be worthy of sb/sth

    2. adv
    sich verhalten with dignity; beerdigen respectfully; jdn behandeln with respect; begrüßen, empfangen with great respect; vertreten worthily
    * * *
    1) (good and deserving: I willingly give money to a worthy cause.) worthy
    2) ((with of) typical of, suited to, or in keeping with: a performance worthy of a champion.) worthy
    3) (of great enough importance etc: She was not thought worthy to be presented to the king.) worthy
    * * *
    wür·dig
    [ˈvʏrdɪç]
    I. adj
    1. (ehrbar) dignified
    ein \würdiger Herr a dignified gentleman
    ein \würdiges Aussehen haben to have a dignified appearance
    2. (wert, angemessen) worthy
    einen \würdigen Vertreter finden to find a worthy replacement
    jds/einer S. gen [nicht] \würdig sein to be [not] worthy of sb/sth
    sie ist deiner nicht \würdig she doesn't deserve you
    ich bezweifle, dass sie deines Vertrauens \würdig ist I doubt that she's worthy of your trust
    sich akk einer S. gen \würdig erweisen to prove oneself to be worthy of sth
    es ist seiner nicht \würdig, das zu tun it is not worthy of him to do that
    II. adv (mit Würde) with dignity
    jdn \würdig empfangen to receive sb with dignity; (gebührend) worthy
    jdn \würdig vertreten to be a worthy replacement for sb
    * * *
    1.
    2) (wert) worthy; suitable < occasion>

    jemandes/einer Sache [nicht] würdig sein — [not] be worthy of somebody/something

    2.
    1) with dignity; < dressed> in a dignified manner
    2) (angemessen) worthily; < celebrate> in a/the appropriate manner
    * * *
    A. adj
    1. worthy (+gen of); (verdient) deserving (of);
    ein würdiger Gegner a worthy opponent;
    einer Sache würdig sein auch merit ( oder deserve) sth;
    er ist dessen nicht würdig he doesn’t deserve it;
    sich jemandes Vertrauens würdig erweisen prove worthy of sb’s confidence
    2. (würdevoll) dignified;
    ein würdiger alter Herr a dignified old gentleman
    B. adv:
    jemanden würdig vertreten be a worthy representative of sb;
    sich würdig verhalten behave with dignity
    * * *
    1.
    2) (wert) worthy; suitable < occasion>

    jemandes/einer Sache [nicht] würdig sein — [not] be worthy of somebody/something

    2.
    1) with dignity; < dressed> in a dignified manner
    2) (angemessen) worthily; < celebrate> in a/the appropriate manner
    * * *
    adj.
    grave adj.
    worthy adj. adv.
    dignifiedly adv.
    worthily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > würdig

  • 3 würdig

    würdig, I) dem Verdienste, den Vorzügen angemessen: dignus od. (sehr) perdignus mit folg. Abla t. des Gegenstandes, dessen jmd. würdig ist. – würdig »daß etc.« od. »um« od. »zu« mit folg. Infin., dignus, qui mit folg. Konj. – des Zutrauens w., fide dignus; od. dignus, cui fi des habeatur: des Lobes w., [2749] dignus laude; laudandus (zu lobend); dignus, qui laudetur (würdig, daß er gelobt werde); jmd. einer Sache w. halten, alqm dignum alqā re habere od. ducere od. iudicare: jmd. w. halten, daß er etc., alqm dignum habere od. ducere od. decernere, qui mit folg. Konj.: etw. seiner w. halten, alqd a se non alienum ducere: etw. seiner nicht w. halten, alqd alienum suā dignitate od. maiestate ducere (unter seiner Würde halten). – sich einer Sache w. machen, alqā re dignum esse (einer Sache wert sein); alqd merere od. mereri, promerere od. promereri (sich ein Anrecht auf etw. erwerben, z.B. mer. immortalitatem). – seiner w. handeln, cum dignitate agere. – II) = ehrwürdig, w. s.

    deutsch-lateinisches > würdig

  • 4 unworthy

    adjective

    be [not] unworthy of something — einer Sache nicht [un]würdig sein

    be unworthy of somebody/something — [Verhalten, Einstellung usw.:] einer Person/Sache (Gen.) unwürdig sein

    * * *
    1) (shameful or disgraceful: That was an unworthy act/thought.) schlecht
    2) (not deserving: Such a remark is unworthy of notice; He's unworthy to have the same name as his father.) unwürdig
    3) (less good than should be expected from (eg a person): Such bad behaviour is unworthy of him.) unwürdig
    - academic.ru/93347/unworthily">unworthily
    - unworthiness
    * * *
    un·wor·thy
    [ʌnˈwɜ:ði, AM -ˈwɜ:r-]
    adj ( pej)
    1. (not deserving) unwürdig
    to be \unworthy of sth einer S. gen nicht würdig sein
    to be \unworthy of interest nicht von Interesse sein
    2. (unacceptable) nicht würdig
    that was \unworthy of you das war deiner nicht würdig
    3. (discreditable) verachtenswert
    * * *
    [ʌn'wɜːðɪ]
    adj
    person nicht wert ( of +gen); conduct also nicht würdig, unwürdig ( of +gen)

    to be unworthy to do sth — (es) nicht wert sein, etw zu tun

    or honor (US)einer Ehre (gen) nicht wert sein (geh)

    it is unworthy of our attention — das verdient unsere Aufmerksamkeit nicht, das ist unserer Aufmerksamkeit (gen)

    it would be unworthy of me not to mention also... — es wäre nicht recht, wenn ich nicht auch... erwähnen würde

    * * *
    unworthy adj (adv unworthily) unwürdig, nicht würdig ( beide:
    of gen):
    he is unworthy of it er ist dessen unwürdig, er verdient es nicht, er ist es nicht wert;
    he is unworthy of respect er verdient keine Achtung
    * * *
    adjective

    be [not] unworthy of something — einer Sache nicht [un]würdig sein

    be unworthy of somebody/something — [Verhalten, Einstellung usw.:] einer Person/Sache (Gen.) unwürdig sein

    * * *
    adj.
    unwürdig adj.

    English-german dictionary > unworthy

  • 5 dignus

    dignus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (für *dic-nus zu dico), durch seine Eigenschaften einer Sache od. Person würdig, wert, griech. ἄξιος, I) = etw. verdienend, zu etw. befähigt, befugt, berechtigt, v. Pers.u. Lebl., konstr.: α) m. Abl.: laude, Hor. u. Cic.: maioribus suis d., dignissimus, Cic.: dignus es verberibus multis, Plaut.: o hominem mille mortibus dignum! Sen. – v. Lebl., dignitas honesta et cultu et honore et verecundiā digna, Cic.: dignum memoriā, Cic. u.a.: dignum piaculo, Liv. – β) m. Genet.: salutis, Plaut. trin. 1153. – v. Lebl., quidquid putabit dignum esse memoriae, Phaedr. 4, 21 (23), 3 vulg. (L. Müller u.a. memoriā): haec de Gordiano iuniore digna memoratus comperimus, Capit. Gord. 21, 3 P. (Jordan memoratu): omnium reprehensionis dignissimus iudicarer, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 1: Martinum episcopatus esse dignissimum, ibid. 9, 3. – γ) m. Dat.: dignus tibi, Corp. inscr. Lat. 8, 9080: haec sunt, quae digna memoratui aestimavimus, Vopisc. Prob. 24, 6. – δ) m. 2. Supin.: flumina memoratu digna, Plin.: dicta memoratu digna, Val. Max.: res dignae memoratu, Val. Max.: nihil dignum memoratu actum, Liv.: digna atque indigna relatu vociferans, Verg.: nihil usquam dictu dignum ausi, Liv.: alia digna miratu, Sen.: alia neque dictu neque auditu digna sunt, Gell.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac. – ε) m. Acc. pronom. neutr.: non me censes scire quid dignus siem, Plaut.: di tibi omnes id, quod es dignus, duint, Ter.: si exoptem quantum dignus, tantum dent (di tibi), Plaut. – ζ) m. folg. Relativsatz: qui modeste paret, videtur qui aliquando imperet dignus esse, Cic.: nec vos digni estis, quos cum tanta gloria in castra reduces silentium ac nox tegat, Liv.: uti videant et investigent, ecqua virgo sit aut mulier digna, quamobrem ipse Lampsaci diutius commoraretur, Cic. – v. Lebl., Livianae fabulae non satis dignae sunt, quae iterum legantur, Cic.: magnum onus, sed dignum, in quo omnes nervos aetatis atque industriae contendas, Cic.: dignum est, quod observes, Sen.: dafür auch digna res est, ubi (= in qua) tu nervos intendas tuos, Ter. – η) m. folg. ut u. Konj.: non sum dignus prae te, ut figam palum in parietem, Plaut. mil. 1140: ut coniunx essem tua, digna videbar, Ov. rem. am. 275: si modo, quos ut socios haberes, dignos duxisti, haud indignos iudicas, quos in fidem receptos tuearis, Liv. 23, 42, 13: eras dignus, ut haberes integram manum, Quint. 8, 5, 12 (u. so m. ut auch Quint. 12, 11, 24). – v. Lebl., digna res visa est, ut simulacrum... pingi iuberet, Liv. 24, 16, 19. – θ) m. folg. Infin. (s. Frotscher Quint. 10, 1, 96. p. 87 u. 267): puer cantari dignus, Verg.: dignus alter eligi, alter eligere, Plin. pan.: sed non domus una digna perire fuit, Ov.: ut verbis illum, quibus laudari dignus est, laudem, Sen.: Horatius fere solus legi dignus, Quint.: quae digna legi sint, Hor.: res quasi in quaestionem venire non dignae, Iul. Rufinian. – ι) m. folg. Acc. u. Infin.: dignos esse, qui armis cepissent, eorum urbem agrumque Bolanum esse, Liv. 4, 49, 11 (s. Weißenb. z. St.) – κ) m. ad u. Akk.: amicus, dignus huic ad imitandum, Cic. de rep. 1, 30: quos dignos ad id esse videbat, Lampr. Alex. Sev. 3, 5. – v. Lebl., nihil dignum ad memoriam nominis reliquisset, Dict. 1, 1: quae dignior hora ad scelus indignum? Orest. trag. 586. – λ) absol. (so daß der Gegenstand, dessen jmd. würdig ist, aus dem Zusammenhang zu ergänzen ist; vgl. Stürenburg Cic. Arch. 6. p. 57. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 22): diligere non dignos, Cic.: omnes male a se laudatos esse, dignos indignosque, Liv.: honor dignis paratus, Vell.: dignus imperator, Iustin.: neque Caecinam dignum (sc. esse) tantae rei censorem, sei würdig, sich in einer so wichtigen Sache als Richter aufzuwerfen, Tac.: dignior heres, Hor.: interrogatus ab eo, an essent alii digniores, respondit etc., Suet.: quaerunt, quem imperii faciat heredem. Respondet: dignissimum, Iustin. – illud exemplum ab dignis et idoneis (Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – u. nulla contumelia est, quam facit dignus, ein würdiger, ehrenwerter Mann od. (wie es Cicero sarkastisch nimmt) ein strafwürdiger Mann, Anton, bei Cic. Phil. 3, 22.

    II) übtr., einer Person oder Sache würdig, wert = entsprechend, angemessen, geziemend, zukommend, verdient, konstr.: α) m. Abl.: munera dignissima Venere, Plaut.: tibi di dignum factis exitium duint! Ter.: tuis dignum factis feceris, ut amici inter nos simus, Ter.: fuit et fortunā et clementiā Caesaris dignum, quod (daß usw.) nemo ex iis, qui contra eum arma tulerant, ab eo iussuve eius interemptus est, Vell. 2, 87, 2: quid docto homine et amico dignum fuerit, scio, Cic. ad Att. 7, 18, 3: negotium non est dignum viribus nostris, Cic.: genus scripturae non satis dignum summorum virorum personis, Nep.: nihil negare, quod dono dignum esset, des Verschenkens wert war, lohnte, Sall. – venit tempus serius, quam dignum populo Rom. fuit, Cic. – neutr. plur. subst., te digna ut eveniant precor, Plaut. rud. 640: Varro digna illo ac vera de exitu eius ominatus est, Vell. 2, 71, 2. – β) m. Genet.: suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, Balb. b. Cic. ad Att. 8, 15. litt. A. § 1: adiecisse deos dignum Arsacidarum, Tac. ann. 15, 14: utque probae dignum est, Ov. trist. 4, 3, 57: dignus Alcidae labor, Sen. Herc. fur. 962: hominum dignae conscriptiones (Schriften), Interpr. Iren. 3, 21, 2. – γ) m. Dat.: quod huic maleficio dignum supplicium potest inveniri? Cornif. rhet. 4, 12: dignum exitum vitae ac moribus suis habuit, Treb. Poll. Claud. 5, 3: monumentum mihi facias dignum iuventuti meae, Corp. inscr. Lat. 10, 7457 (aber Cic. Verr. 2, 40 jetzt libidine). – δ) m. pro u. Abl.: an quicquam pro istis factis dignum te dici potest? Ter. Hec. 209: quidnam pro offensione hominum dignum eloqui possim, Cic. div. in Caec. 42: si digna poena pro factis eorum reperitur, Sall. Cat. 51, 8: quis potis est dignum pollenti pectore carmen condere pro rerum maiestate hisque repertis? Lucr. 5, 1: dignum praestabo me etiam pro laude merentis, Hor. ep., 1, 7, 24. – ε) m. erga u. Akk., memoria erga se dignissima, Corp. inscr. Lat. 3, 1498. – ζ) m. ad (im Vergleich mit od. entsprechend) u. Akk., ad tuam formam illa una dignast, Plaut. mil. 968. – η) absol., wie ἄξιος u. würdig = der Sache angemessen, groß-, bedeutend genug, genügend, qui maeror dignus in tanta calamitate inveniri potest, Cic.: quibus si videretur digna causa, wenn sie genügenden Grund, begründete Ursache fänden, Liv. – praemia digna, Ov.: quid enim minus dignum, quam etc.? Cic. – dignum est ( wie ἄξιόν εστιν) = es ziemt sich, m. folg. Infin., quibus (auctoribus) dignius credi est, Liv. 8, 26, 6. – od. m. folg. Acc. u. Infin., huic homini dignumst divitias esse, et diu vitam dari, Plaut. mil. 723: quid enim minus dignum est, quam peius quicquam videri dedecore, flagitio, turpitudine? Cic. Tusc. 2, 14. – u. dignum (für schicklich) habeo od. arbitror m. folg. Infin., Plaut. merc. 116 u. 131. – u. dignum est m. folg. ut u. Konj., dignum esset, ut ex his officinis omnia opera perficerentur, Vitr. 2, 7, 4: non enim dignum fuit, ut quadrigae tyrannorum bono principi miscerentur, Vopisc. Prob. 24, 7. – od. ganz absol., ut dignum est (erat), Ter. u. Liv.: secus quam dignum est, Ter.: rem minus aegre quam dignum erat tulisse, Liv.: u. neque dignum (für schicklich) puto od. arbitror, Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 448). – neutr. pl. subst., ex mala conscientia digna (verdiente Strafe) timere, Sall. Iug. 62, 8: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna (Verschuldetes u. Unverschuldetes) pati, Sen. ad Marc. 10, 6. Verg. Aen. 12, 811: digna atque indigna canere, Val. Flacc. 2, 115. – digna = Würden, haec duo digna regens, Ven. Fort. 10, 19, 4.

    lateinisch-deutsches > dignus

  • 6 indignus [1]

    1. in-dignus, a, um, unwürdig, I) = durch seine Eigenschaften einer Person od. Sache unwürdig, unwert, passiv = etw. (ein Übel od. ein Gut) nicht verdienend, aktiv = zu etw. nicht befähigt, zu etw. ungeeignet, unbefugt, unberechtigt, α) m. Abl.: ind. iniuriā hāc, Ter.: illo supplicio indignus fuit, Curt.: omni honore indignissimus, Cic.: tanto indignissime nato, Stat. – β) mit Genet.: magnorum haud unquam ind. avorum, Verg. Aen. 12, 649: nec dextrā (an Tapferkeit) indignus avorum, Sil. 8, 383: gratiae dei et misericordiae indign., Vict. Vit. 3, 51: indign. rei tantae, idem 3, 61. – γ) m. Dat., maiestati indigna divinae, Augustin. de civ. dei 6, 6. – δ) mit ad u. Akk., ut qui capere intellectu nequiverint ad ea etiam legenda videantur indigni, Boëth. theol. 1. praef. p. 150, 20. – ε) m. 2. Supin.: digna atque indigna relatu vociferans, Verg. Aen. 9, 995: enimvero id auditu dicere indignum esse, Liv. 34, 58, 4. – ζ) m. folg. indir. Fragesatz: quaero abs te: iine, qui postulabant, indigni erant, qui impetrarent? Cic.: modo, quos, ut socios haberes, dignos duxisti, haud indignos iudicas, quos in fidem receptos tuearis, Liv. – aktiv, at tu indignus, qui faceres (contumeliam), unbefugt, Ter. – η) m. folg. ut u. Konj., cum indigni ut a vobis redimeremur visi simus, Liv. 22, 59, 17. – θ) m. folg. Infin.: fabula nota quidem, sed non indigna referri, Ov.: indigni fraternum rumpere foedus, Hor. – ι) absol. (so daß der Gegenstand, dessen jmd. unwürdig ist od. wozu er nicht befugt ist, aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß; vgl. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 4, 46 u. zu Hor. sat. 2, 2, 103), divitias quivis, quamvis indignus, habere potest, Cic.: quibus (comitiis) ut indigni praeterirentur, Liv.: calamitates hominum indignorum (derer, die sie nicht verdienen) sublevare, Cic.: cur eget indignus (unverdient) quisquam, te divite? Hor.: illud exemplum ab dignis et idoneis (Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – v. Lebl.: αα) passiv: et indigno circumdat vincula collo, Ov. (mehr Beisp. s. Jacobs Blumenl. 1, 125). – ββ) aktiv: indignis percussit pectora palmis, unbefugten, Ov.: u. so pulsata indignis saepe queror manibus, Prop.

    II) übtr., v. dem, dessen jmd. od. eine Sache nicht würdig ist, od. was jmd. nicht verdient hat, unwürdig, unwert, unverdient, dah. auch ungeziemend, ungeeignet, unangemessen, α) m. Abl.: indignum est sapientis gravitate et constantiā defendere etc., Cic.: neque quidquam fecit Datames, quod suā fide esset indignum, Nep.: etiam fortunā indignum videbatur, si etc., Plin. pan. 77 extr. – β) m. Genet.: indigno gloriae suae decreto, Val. Max. 9, 2. ext. 8. – γ) m. Dat., quam indigna (sunt) nomini Christiano m. folg. Infin., Tert. de cult. fem. 2, 5. – δ) m. ad u. Akk., hoc adiutorii genus inconveniens fluori sanguinis et indignum ad constrictionem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 183. – ε) m. 2. Supin., non indignum relatu, Solin. 7, 12. – ζ) absol., unwürdig, unangemessen = schmachvoll, abscheulich, schändlich, empörend, hoc uno sol non quicquam vidit indignius, Cic.: filii eius egestas indignissima, Cic.: ind. facinus, Ter.: amor (unwürdige, treulose), Verg.: hiemes, unangemessene, zu harte, Verg.: indignum in modum multari, Liv.: indignis modis accipi, Ter.: quae futura in eum exempla indigna dicunt, Ter. – n. pl. subst., indigna (Unwürdiges, Unverschuldetes) perpeti, Nep. Phoc. 4, 3: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna pati, Sen. ad Marc. 10, 6. Verg. Aen. 12, 811: digna atque indigna canere, Val. Flacc. 2, 115. – dah. indignum est mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., teils = es ist unangemessen, ungeeignet, unschicklich, non indignum videtur memorare, Sall.: indignum duxit (grandem piscem) ad venales deferre, Fronto; teils = es ist eine Ungerechtigkeit, es ist hart, nec fuit indignum superis, bis sanguine nostro Emathiam pinguescere, Verg.: sata exuri, dirui tecta, misera magis, quam indigna patienti esse, Liv.; teils = es ist unwürdig, -entehrend, -schimpflich, -schmachvoll, -empörend, -eine Schande, -eine Schmach, indignum est a pari vinci aut superiore, indignius ab inferiore, Cic.: u. id vero indignum (schmachvoll) visum, ab tumultuario auxilio castra Romana terreri, Liv.: tum vel hoc indignissimum est vos idoneos habitos, per quorum sententias iusque iurandum id assequantur, Cic.: so auch pro indignissimo habere m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – u. der Ausruf facinus indignum od. indignum facinus m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist od. wäre schändlich, abscheulich, empörend, daß od. wenn usw., fac. ind.! sic circumiri, Ter.: fac. ind.! epistulam... neminem reddidisse, Cic.: quam ind. fac.! ancillam aere emptam (esse) suo, Ter. – u. als parenthet. Ausruf: indignum facinus! Ter., proh facinus indignum! Sen. rhet., u. bl. indignum! Hor. u.a. = es ist schändlich, abscheulich, empörend, welche Schande! welche Schmach! u. dgl.; vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 118. Bentley Hor. sat. 2, 5, 79.

    lateinisch-deutsches > indignus [1]

  • 7 dignus

    dignus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (für *dic- nus zu dico), durch seine Eigenschaften einer Sache od. Person würdig, wert, griech. ἄξιος, I) = etw. verdienend, zu etw. befähigt, befugt, berechtigt, v. Pers.u. Lebl., konstr.: α) m. Abl.: laude, Hor. u. Cic.: maioribus suis d., dignissimus, Cic.: dignus es verberibus multis, Plaut.: o hominem mille mortibus dignum! Sen. – v. Lebl., dignitas honesta et cultu et honore et verecundiā digna, Cic.: dignum memoriā, Cic. u.a.: dignum piaculo, Liv. – β) m. Genet.: salutis, Plaut. trin. 1153. – v. Lebl., quidquid putabit dignum esse memoriae, Phaedr. 4, 21 (23), 3 vulg. (L. Müller u.a. memoriā): haec de Gordiano iuniore digna memoratus comperimus, Capit. Gord. 21, 3 P. (Jordan memoratu): omnium reprehensionis dignissimus iudicarer, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 1: Martinum episcopatus esse dignissimum, ibid. 9, 3. – γ) m. Dat.: dignus tibi, Corp. inscr. Lat. 8, 9080: haec sunt, quae digna memoratui aestimavimus, Vopisc. Prob. 24, 6. – δ) m. 2. Supin.: flumina memoratu digna, Plin.: dicta memoratu digna, Val. Max.: res dignae memoratu, Val. Max.: nihil dignum memoratu actum, Liv.: digna atque indigna relatu vociferans, Verg.: nihil usquam dictu dignum ausi, Liv.: alia digna miratu, Sen.: alia neque dictu neque auditu digna sunt, Gell.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac. –
    ————
    ε) m. Acc. pronom. neutr.: non me censes scire quid dignus siem, Plaut.: di tibi omnes id, quod es dignus, duint, Ter.: si exoptem quantum dignus, tantum dent (di tibi), Plaut. – ζ) m. folg. Relativsatz: qui modeste paret, videtur qui aliquando imperet dignus esse, Cic.: nec vos digni estis, quos cum tanta gloria in castra reduces silentium ac nox tegat, Liv.: uti videant et investigent, ecqua virgo sit aut mulier digna, quamobrem ipse Lampsaci diutius commoraretur, Cic. – v. Lebl., Livianae fabulae non satis dignae sunt, quae iterum legantur, Cic.: magnum onus, sed dignum, in quo omnes nervos aetatis atque industriae contendas, Cic.: dignum est, quod observes, Sen.: dafür auch digna res est, ubi (= in qua) tu nervos intendas tuos, Ter. – η) m. folg. ut u. Konj.: non sum dignus prae te, ut figam palum in parietem, Plaut. mil. 1140: ut coniunx essem tua, digna videbar, Ov. rem. am. 275: si modo, quos ut socios haberes, dignos duxisti, haud indignos iudicas, quos in fidem receptos tuearis, Liv. 23, 42, 13: eras dignus, ut haberes integram manum, Quint. 8, 5, 12 (u. so m. ut auch Quint. 12, 11, 24). – v. Lebl., digna res visa est, ut simulacrum... pingi iuberet, Liv. 24, 16, 19. – θ) m. folg. Infin. (s. Frotscher Quint. 10, 1, 96. p. 87 u. 267): puer cantari dignus, Verg.: dignus alter eligi, alter eligere, Plin. pan.: sed non domus una digna perire fuit, Ov.: ut verbis illum, quibus laudari dignus est, laudem, Sen.: Horatius fere
    ————
    solus legi dignus, Quint.: quae digna legi sint, Hor.: res quasi in quaestionem venire non dignae, Iul. Rufinian. – ι) m. folg. Acc. u. Infin.: dignos esse, qui armis cepissent, eorum urbem agrumque Bolanum esse, Liv. 4, 49, 11 (s. Weißenb. z. St.) – κ) m. ad u. Akk.: amicus, dignus huic ad imitandum, Cic. de rep. 1, 30: quos dignos ad id esse videbat, Lampr. Alex. Sev. 3, 5. – v. Lebl., nihil dignum ad memoriam nominis reliquisset, Dict. 1, 1: quae dignior hora ad scelus indignum? Orest. trag. 586. – λ) absol. (so daß der Gegenstand, dessen jmd. würdig ist, aus dem Zusammenhang zu ergänzen ist; vgl. Stürenburg Cic. Arch. 6. p. 57. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 22): diligere non dignos, Cic.: omnes male a se laudatos esse, dignos indignosque, Liv.: honor dignis paratus, Vell.: dignus imperator, Iustin.: neque Caecinam dignum (sc. esse) tantae rei censorem, sei würdig, sich in einer so wichtigen Sache als Richter aufzuwerfen, Tac.: dignior heres, Hor.: interrogatus ab eo, an essent alii digniores, respondit etc., Suet.: quaerunt, quem imperii faciat heredem. Respondet: dignissimum, Iustin. – illud exemplum ab dignis et idoneis (Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – u. nulla contumelia est, quam facit dignus, ein würdiger, ehrenwerter Mann od. (wie es Cicero sarkastisch nimmt) ein strafwürdiger Mann,
    ————
    Anton, bei Cic. Phil. 3, 22.
    II) übtr., einer Person oder Sache würdig, wert = entsprechend, angemessen, geziemend, zukommend, verdient, konstr.: α) m. Abl.: munera dignissima Venere, Plaut.: tibi di dignum factis exitium duint! Ter.: tuis dignum factis feceris, ut amici inter nos simus, Ter.: fuit et fortunā et clementiā Caesaris dignum, quod (daß usw.) nemo ex iis, qui contra eum arma tulerant, ab eo iussuve eius interemptus est, Vell. 2, 87, 2: quid docto homine et amico dignum fuerit, scio, Cic. ad Att. 7, 18, 3: negotium non est dignum viribus nostris, Cic.: genus scripturae non satis dignum summorum virorum personis, Nep.: nihil negare, quod dono dignum esset, des Verschenkens wert war, lohnte, Sall. – venit tempus serius, quam dignum populo Rom. fuit, Cic. – neutr. plur. subst., te digna ut eveniant precor, Plaut. rud. 640: Varro digna illo ac vera de exitu eius ominatus est, Vell. 2, 71, 2. – β) m. Genet.: suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, Balb. b. Cic. ad Att. 8, 15. litt. A. § 1: adiecisse deos dignum Arsacidarum, Tac. ann. 15, 14: utque probae dignum est, Ov. trist. 4, 3, 57: dignus Alcidae labor, Sen. Herc. fur. 962: hominum dignae conscriptiones (Schriften), Interpr. Iren. 3, 21, 2. – γ) m. Dat.: quod huic maleficio dignum supplicium potest inveniri? Cornif. rhet. 4, 12: dignum exitum vitae ac moribus suis habuit,
    ————
    Treb. Poll. Claud. 5, 3: monumentum mihi facias dignum iuventuti meae, Corp. inscr. Lat. 10, 7457 (aber Cic. Verr. 2, 40 jetzt libidine). – δ) m. pro u. Abl.: an quicquam pro istis factis dignum te dici potest? Ter. Hec. 209: quidnam pro offensione hominum dignum eloqui possim, Cic. div. in Caec. 42: si digna poena pro factis eorum reperitur, Sall. Cat. 51, 8: quis potis est dignum pollenti pectore carmen condere pro rerum maiestate hisque repertis? Lucr. 5, 1: dignum praestabo me etiam pro laude merentis, Hor. ep., 1, 7, 24. – ε) m. erga u. Akk., memoria erga se dignissima, Corp. inscr. Lat. 3, 1498. – ζ) m. ad (im Vergleich mit od. entsprechend) u. Akk., ad tuam formam illa una dignast, Plaut. mil. 968. – η) absol., wie ἄξιος u. würdig = der Sache angemessen, groß-, bedeutend genug, genügend, qui maeror dignus in tanta calamitate inveniri potest, Cic.: quibus si videretur digna causa, wenn sie genügenden Grund, begründete Ursache fänden, Liv. – praemia digna, Ov.: quid enim minus dignum, quam etc.? Cic. – dignum est ( wie ἄξιόν εστιν) = es ziemt sich, m. folg. Infin., quibus (auctoribus) dignius credi est, Liv. 8, 26, 6. – od. m. folg. Acc. u. Infin., huic homini dignumst divitias esse, et diu vitam dari, Plaut. mil. 723: quid enim minus dignum est, quam peius quicquam videri dedecore, flagitio, turpitudine? Cic. Tusc. 2, 14. – u. dignum (für schicklich) habeo od. arbitror m. folg.
    ————
    Infin., Plaut. merc. 116 u. 131. – u. dignum est m. folg. ut u. Konj., dignum esset, ut ex his officinis omnia opera perficerentur, Vitr. 2, 7, 4: non enim dignum fuit, ut quadrigae tyrannorum bono principi miscerentur, Vopisc. Prob. 24, 7. – od. ganz absol., ut dignum est (erat), Ter. u. Liv.: secus quam dignum est, Ter.: rem minus aegre quam dignum erat tulisse, Liv.: u. neque dignum (für schicklich) puto od. arbitror, Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 448). – neutr. pl. subst., ex mala conscientia digna (verdiente Strafe) timere, Sall. Iug. 62, 8: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna (Verschuldetes u. Unverschuldetes) pati, Sen. ad Marc. 10, 6. Verg. Aen. 12, 811: digna atque indigna canere, Val. Flacc. 2, 115. – digna = Würden, haec duo digna regens, Ven. Fort. 10, 19, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dignus

  • 8 indignus

    1. in-dignus, a, um, unwürdig, I) = durch seine Eigenschaften einer Person od. Sache unwürdig, unwert, passiv = etw. (ein Übel od. ein Gut) nicht verdienend, aktiv = zu etw. nicht befähigt, zu etw. ungeeignet, unbefugt, unberechtigt, α) m. Abl.: ind. iniuriā hāc, Ter.: illo supplicio indignus fuit, Curt.: omni honore indignissimus, Cic.: tanto indignissime nato, Stat. – β) mit Genet.: magnorum haud unquam ind. avorum, Verg. Aen. 12, 649: nec dextrā (an Tapferkeit) indignus avorum, Sil. 8, 383: gratiae dei et misericordiae indign., Vict. Vit. 3, 51: indign. rei tantae, idem 3, 61. – γ) m. Dat., maiestati indigna divinae, Augustin. de civ. dei 6, 6. – δ) mit ad u. Akk., ut qui capere intellectu nequiverint ad ea etiam legenda videantur indigni, Boëth. theol. 1. praef. p. 150, 20. – ε) m. 2. Supin.: digna atque indigna relatu vociferans, Verg. Aen. 9, 995: enimvero id auditu dicere indignum esse, Liv. 34, 58, 4. – ζ) m. folg. indir. Fragesatz: quaero abs te: iine, qui postulabant, indigni erant, qui impetrarent? Cic.: modo, quos, ut socios haberes, dignos duxisti, haud indignos iudicas, quos in fidem receptos tuearis, Liv. – aktiv, at tu indignus, qui faceres (contumeliam), unbefugt, Ter. – η) m. folg. ut u. Konj., cum indigni ut a vobis redimeremur visi simus, Liv. 22, 59, 17. – θ) m. folg. Infin.: fabula nota quidem, sed non indigna referri, Ov.: indigni fra-
    ————
    ternum rumpere foedus, Hor. – ι) absol. (so daß der Gegenstand, dessen jmd. unwürdig ist od. wozu er nicht befugt ist, aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß; vgl. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 4, 46 u. zu Hor. sat. 2, 2, 103), divitias quivis, quamvis indignus, habere potest, Cic.: quibus (comitiis) ut indigni praeterirentur, Liv.: calamitates hominum indignorum (derer, die sie nicht verdienen) sublevare, Cic.: cur eget indignus (unverdient) quisquam, te divite? Hor.: illud exemplum ab dignis et idoneis (Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – v. Lebl.: αα) passiv: et indigno circumdat vincula collo, Ov. (mehr Beisp. s. Jacobs Blumenl. 1, 125). – ββ) aktiv: indignis percussit pectora palmis, unbefugten, Ov.: u. so pulsata indignis saepe queror manibus, Prop.
    II) übtr., v. dem, dessen jmd. od. eine Sache nicht würdig ist, od. was jmd. nicht verdient hat, unwürdig, unwert, unverdient, dah. auch ungeziemend, ungeeignet, unangemessen, α) m. Abl.: indignum est sapientis gravitate et constantiā defendere etc., Cic.: neque quidquam fecit Datames, quod suā fide esset indignum, Nep.: etiam fortunā indignum videbatur, si etc., Plin. pan. 77 extr. – β) m. Genet.: indigno gloriae suae decreto, Val. Max. 9, 2. ext. 8. – γ) m. Dat., quam indigna (sunt) nomini Christiano m. folg.
    ————
    Infin., Tert. de cult. fem. 2, 5. – δ) m. ad u. Akk., hoc adiutorii genus inconveniens fluori sanguinis et indignum ad constrictionem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 183. – ε) m. 2. Supin., non indignum relatu, Solin. 7, 12. – ζ) absol., unwürdig, unangemessen = schmachvoll, abscheulich, schändlich, empörend, hoc uno sol non quicquam vidit indignius, Cic.: filii eius egestas indignissima, Cic.: ind. facinus, Ter.: amor (unwürdige, treulose), Verg.: hiemes, unangemessene, zu harte, Verg.: indignum in modum multari, Liv.: indignis modis accipi, Ter.: quae futura in eum exempla indigna dicunt, Ter. – n. pl. subst., indigna (Unwürdiges, Unverschuldetes) perpeti, Nep. Phoc. 4, 3: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna pati, Sen. ad Marc. 10, 6. Verg. Aen. 12, 811: digna atque indigna canere, Val. Flacc. 2, 115. – dah. indignum est mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., teils = es ist unangemessen, ungeeignet, unschicklich, non indignum videtur memorare, Sall.: indignum duxit (grandem piscem) ad venales deferre, Fronto; teils = es ist eine Ungerechtigkeit, es ist hart, nec fuit indignum superis, bis sanguine nostro Emathiam pinguescere, Verg.: sata exuri, dirui tecta, misera magis, quam indigna patienti esse, Liv.; teils = es ist unwürdig, -entehrend, -schimpflich, -schmachvoll, -empörend, -eine Schande, -eine Schmach, indignum est a pari vinci aut superiore, indignius ab in-
    ————
    feriore, Cic.: u. id vero indignum (schmachvoll) visum, ab tumultuario auxilio castra Romana terreri, Liv.: tum vel hoc indignissimum est vos idoneos habitos, per quorum sententias iusque iurandum id assequantur, Cic.: so auch pro indignissimo habere m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – u. der Ausruf facinus indignum od. indignum facinus m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist od. wäre schändlich, abscheulich, empörend, daß od. wenn usw., fac. ind.! sic circumiri, Ter.: fac. ind.! epistulam... neminem reddidisse, Cic.: quam ind. fac.! ancillam aere emptam (esse) suo, Ter. – u. als parenthet. Ausruf: indignum facinus! Ter., proh facinus indignum! Sen. rhet., u. bl. indignum! Hor. u.a. = es ist schändlich, abscheulich, empörend, welche Schande! welche Schmach! u. dgl.; vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 118. Bentley Hor. sat. 2, 5, 79.
    ————————
    2. in-dignus, a, um (indignor), unwillig, Itin. Alex. 5 (12).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indignus

  • 9 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.

    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.

    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.

    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.

    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen. rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. – absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol., non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – / Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.

    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung od. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meritam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.

    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – / Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    lateinisch-deutsches > mereo

  • 10 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.
    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.
    ————
    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.
    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.
    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen.
    ————
    rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. –
    ————
    absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol.,
    ————
    non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.
    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung ob. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meri-
    ————
    tam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.
    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti
    ————
    fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mereo

  • 11 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

См. также в других словарях:

  • Die Rechnung ging nicht auf — Filmdaten Deutscher Titel Die Rechnung ging nicht auf Originaltitel The Killing …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Würdig — Chartplatzierungen (vorläufig)Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung Erklärung der Daten Singles Mein Block   DE 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Leppich — Franz Xaver Leppich, auch Leppig, (* 15. Oktober 1778[1] in Müdesheim an der Wern, Unterfranken; † um 1819 in Österreich) war ein deutscher Erfinder und Musiker. Er diente in der englischen sowie der österreichischen Armee, weilte zeitweise am… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Leppig — Franz Xaver Leppich, auch Leppig, (* 13. Oktober 1776 [andere Quellen: 1775] in Müdesheim an der Wern, Unterfranken; † um 1818 [andere Quellen: 1819] in Österreich) war ein deutscher Erfinder und Musiker. Er diente in der englischen sowie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Toledo — Toledo, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, die alte Hauptstadt der Spanier, welche sich vor allen Städten der Halbinsel im Laufe der Zeit am Wenigsten verändert hat. Auf einem Berge von Granit gebaut, fließt zu ihren Füßen der Tajo; die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Anna, S. (1) — 1S. Anna, Mater B. M. V. (26. Juli). Hebr. Channah = Gnade, Gotteshuld; die Angenehme, Liebliche, Wohlgefällige. – Wer die Eltern der seligsten Jungfrau Maria gewesen seien, läßt sich aus der hl. Schrift wegen Mangel an Angaben nicht ermitteln;… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Gezzelinus, S. — S. Gezzelinus, Erem. (6. Aug.) Der hl. Gezzelin, auch Gitzelin oder Scocelinus und Schetzelo genannt, war ein Einsiedler im Bisthum Trier, welcher 14 Jahre in Einöden und Gebirgen zubrachte. Dabei übte er die Bußstrenge der ägyptischen Einsiedler …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Knut Hamsun — Knut Hamsun, 1890 Knut Hamsun (gebürtig Knud Pedersen, * 4. August 1859 in Vågå[1], Fylke Oppland, Norwegen; † 19. Februar 1952 in Nørholm bei Grimstad) war einer der bedeutendsten norwegischen Schrift …   Deutsch Wikipedia

  • verschenken — schenken; geben; spendieren * * * ver|schen|ken [fɛɐ̯ ʃɛŋkn̩]: 1. <tr.; hat schenkend austeilen, als Geschenk weggeben: er hat seine Bücher verschenkt; an die Damen wurden Rosen verschenkt; ich habe nichts zu verschenken (ich bin nicht… …   Universal-Lexikon

  • Goethe [1] — Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. August 1749 in Frankfurt a. M., starb 22. März 1832 in Weimar. Goethes Geschlecht. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»